Wilder Ritter sucht Koch mit Sterne-Ambitionen
DURBACH. Der bisherige Küchenchef im Hotel Wilder Ritter in Durach, Christian Baur, wird – wie gemeldet- das Haus verlassen. Er übernimmt die Küche des Landgasthofs Adler in Rosenberg. Der Inhaber des Hotels Wilder Ritter, Dominic Müller, sucht nun nach einem geeigneten Nachfolger, der für das Restaurant einen Stern erkocht, „es dürfen gerne auch zwei sein“, ergänzt Müller. Auf jeden Fall der neue Küchenchef phantasievoll, kreativ und qualitätsbewusst sein. Wie sich Dominic Müller die Nachfolge von Christian Baur vorstellt, beschreibt in einem vom Hotel per Pressemitteilung verbreiteten Interview:
Wie sehr schmerzt Sie der Weggang und möchten Sie ihm noch etwas mit auf den Weg geben?
Der Verlust für unser Haus ist wirklich groß - menschlich wie beruflich. Herr Baur hat sich einzigartig für das Haus und den gastronomischen Erfolg eingesetzt, dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Die Zusammenarbeit war immer auf Augenhöhe. Er hat sich sichtlich bei uns wohl gefühlt. Da ich mich selber eines Tages selbstständig gemacht habe, habe ich für seine Entscheidung großes Verständnis, und wünsche ihm von ganzem Herzen, dass er sein Glück und Erfolg findet. Wir wünschen ihm und seiner Frau, dass es für beide exakt der richtige Schritt ist.
Der Wilde Ritter ist ein vom Michelin mit einem Stern ausgezeichnetes Restaurant. Möchten Sie auch weiterhin in dieser Liga mitspielen?
Diese „Liga“ gehört zur Historie des Ritters und daran gibt es nichts zu rütteln. Wir haben gerade noch einmal kräftig in das Gourmetrestaurant Wilder Ritter investiert und damit ein deutliches Commitment gemacht. Der Wilde Ritter ohne Stern ist undenkbar! Und eines Tages dürfen es gerne auch zwei Sterne sein. Die kulinarische Ausrichtung im Hotel Ritter Durbach reicht von der Gourmetküche bis hin zu ehrlichen, badischen Gerichten auf hohem Niveau.
Soll sich daran etwas ändern oder möchten Sie den bisherigen Weg weitergehen?
Der bisherige Weg war und ist von großem Erfolg geprägt. Die Gäste schätzen, dass Sie vom Weinbistro bis zur Sterneküche alles unter einem Dach finden. Wir haben die Absicht, dieses Konzept weiter zu verfolgen.
Welche Eigenschaften sollte denn der Nachfolger von Christian Baur mitbringen? Möchten Sie lieber einem jungen, ungeschliffenen Kopf eine Chance geben oder setzen Sie auf Erfahrung?
Die Nachfolgerin/der Nachfolger von Christian Baur tritt auf jeden Fall in große Fußstapfen. Sie/er übernimmt ein bestelltes Haus. Kreativität, Produktliebe und Qualitätsbewusstsein setzen wir voraus in einer solchen Position, hinzu kommt die Fähigkeit ein Team zu leiten und unsere hauseigenen Führungsphilosophie an die Mitarbeiter weiter zu tragen. Die "gute Küche" stellt nur 50 Prozent des Aufgabengebietes. Wir müssen gut wirtschaften und gut führen. Das sind die anderen 50 Prozent.
Wann wäre der optimale Zeitpunkt für Sie die Stelle neu zu besetzen?
Wir würden uns sehr freuen, wenn es eine professionelle Übergabe von Herrn Baur an den neuen Küchenleiter gibt. Daher streben wir einen Einstiegstermin Anfang Juli an.
Warum sollte sich ein Küchenchef für Ihr Haus entscheiden?
Das Hotel Ritter Durbach ist top aufgestellt und blickt sehr positiv in die Zukunft. Es besteht kein Investitionsstau. Im Gegenteil, es wurden vor Kurzem knapp sieben Millionen Euro investiert. Auf die neue Küchenchefin/den neuen Küchenchef wartet ein hoch motiviertes Team und mit Herrn Weber ein hoch qualifizierter gastronomischer Leiter als Partner. Die Abteilungsleiterrunde besteht aus einem jungen oder jung gebliebenen und erfahrenen Team. Der Eigentümer sieht sich als Gastgeber und als Teammitglied und lässt seinen Mitarbeitern gleichzeitig sehr viel Gestaltungsraum. Wir bieten viele soziale Leistungen wie die betriebliche Altersvorsorge, die wir zusätzlich bezuschussen. Auch der private Ausgleich ist uns sehr wichtig. Durbach, die Ortenau und das Elsass bieten viele Möglichkeiten zur Inspiration und Freizeitgestaltung. Wir haben bei den Mitarbeitern eine sehr niedrige Fluktuation. Das werte ich als gutes Zeichen. Die neue Küchenchefin/den neuen Küchenchef empfangen wir mit offenen Armen und lassen ihr/ihm seine individuelle Entwicklung.