Wissenschaftler stellen fest: Top-Köche verstehen sich als Künstler
Die Spitzenküche kann auch ein Forschungsfeld für Wirtschaftswissenschaftler sein. Neue Menüs, neue Gerichte, neue Ideen – mehrmals im Jahr verändern Spitzenköche ihr Angebot. Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft sind das Innovationen, die am Markt platziert werden wollen. Ein Forscherteam der Universitäten Kaiserslautern, Hamburg-Harburg und einer Fachhochschule in Berlin hat in einer groß angelegten Erhebung erforscht, wie Spitzenköche dabei vorgehen. Ihr Ziel war ein Vergleich mit klassischen Wirtschaftsbranchen. Dazu interviewten sie mehr als 40 Sterneköche in Deutschland und Europa. Außerdem werteten sie auf Basis einer Totalerhebung bei Europas Sterneköchen 535 Fragebögen aus 16 europäischen Ländern aus. Über die Forschungsergebnisse haben wir bereits vor einigen Wochen informiert. Die Erkenntnisse erschienen uns so interessant, dass wir mit einem der drei Autoren, mit Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz von der TU Kaiserslautern, ein Interview zu der Forschungsarbeit geführt haben.
Mehr >>>