Culinary Art Salzburg eröffnet
Culinary Art positioniere die Stadt Salzburg nicht nur als Kulinarik-Hotspot, sondern bringe zahlreiche nationale und internationale Kulinarik-ExpertInnen nach Salzburg, erklären die Organisatoren. Das große Opening startete heute mit einem Vortrag von Noma-Gründer Claus Meyer aus Kopenhagen, der über den Trend der „New Nordic Cuisine“ sprach. Ob sich Österreich mit seiner Küche international positionieren kann und welche Maßnahmen es braucht, um das Kulinarikland Österreich international zu vermarkten, diskutierte er dann mit Leo Bauernberger (SalzburgerLand Tourismus), Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, Heinz Reitbauer (Steirereck), die Köche Karlund Rudi Obauer, Andreas Gfrerer (arthotel Blaue Gans), Foodstylist Roland Trettl und der Herausgeber vom Falstaff Wolfgang M. Rosam. Unter der Moderation von Michael Kerbler sind die Kongress-TeilnehmerInnen eingeladen, mitzudiskutieren.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Interaktion: Food-Scout Dominik Flammer, Slow Food-Expertin Barbara van Melle, Foodstylist Roland Trettl und der Küchenchef des Restaurants StüvaBenjamin Parth sollten über die Vor- und Nachteile von Regionalität sprechen, gabe die Organisatoren bekannt. Zur gleichen Zeit standen in der Bar des Hotel Sacher Salzburg die Erwartungen von Konsument und Gastronom im Mittelpunkt. Was wünscht sich der Konsument bzw. wie schafft der Gastronom mit seinem Restaurant den Sprung unter die Top 100 der Welt? Darüber diskutierten u.a. Bernhard Heinzlmaier, Leiter der tfactory-Trendagentur Hamburg, Journalist Wolfgang Fassbender und Koch Konstantin Filippou.
Im Weinarchiv des arthotel Blaue Gans geht es währenddessen um den Boom der neuen lateinamerikanischen Küche und um die Kunst des lustvollen Genießens. Dabei traf die Future Food-Expertin Hanni Rützler auf Raw Food-Experte Julian Kutos und Fabio Parasecoli, Professor für „Food Studies“ traf auf Philosoph Robert Pfaller.