Restaurant des Monats März 2019
Waidwerk,
Romantik Hotel Gasthaus Rottner,
Nürnberg,
Deutschland


Adresse: Winterstr. 15 - Großreuth, 90431 Nürnberg

Valentin Rottner
Wie war das mit der Metapher von der Tradition? Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Schüren der Flamme. Wenn das irgendwo zu bewerkstelligen ist, dann hier im Gasthaus Rottner, in der großen Küche, in der zwei Generationen unterschiedlich kochen.
Ohne seine Familie ist Valentin Rottner nicht vorstellbar. Der 30jährige Herzblutfranke, Herzblutfußballer, Herzblutjäger - beruflich hat der Herzblutkoch gesiegt. Ein nachdenklicher, im Gespräch konzentrierter. Der Feinschmecker kürt ihn zum Aufsteiger des Jahres 2018. Nach seiner Lehrzeit bei Alexander Hermann in Wirsberg, im Söl´ring Hof bei Johannes King, bei Pape im Fährhaus, Spatzenhof, Wermelskirchen, Feinschliff bei Nils Henkel ist er 2016 heimgekehrt. Weil man als Clubberer nicht ohne den heimischen Verein leben mag, weil man den Wald um Nürnberg vermisst und weil man darauf brennt, seine neuen Ideen in die dafür aufgeschlossene gehobene Küche des Vaters einzubringen. Warum soll der junge Koch seine Ziele niedrig setzen? Sterne kennt er nicht nur aus seinen Wanderjahren, auch vom Vater. Und Stefan Rottner hat seinen Sohn im 300 Jahre alten Fachwerkhaus, das seit vier Generationen im Besitz ist, sozusagen eingehegt. Eine Win-Win Situation. Überhaupt für die ganze Familie, die bis zur Großmutter Irma integriert ist.
Im Waidwerk (althochdeutsch: weida `Nahrungsgewinn`), einem modern gestylten gemütlichen Gourmetbereich mit alten Butzenscheiben, wird das Herdfeuer neu geschürt; der majestätische Zehnender aus Valentins Geburtsjahr zitiert den verehrten Großvater. Die Sorgfalt des Jägers im archaischen Handwerk, die Liebe zur Natur, eben die Hege, das sind wesentliche Bestandteile, die Valentin Rottners Küche zur Ehre gereichen. Einer, die trotz bisweilen emotional aufgehetzter Diskussionen um Fleisch, achtsam mit dem Produkt umgeht. From nose to tail ist seine Prämisse, das selbst erlegte Wildbret macht es leicht möglich. Kreative Ideen kommen Valentin Rottner oft im Wald.
Vater - mit eigenen Konzept - und Sohn stehen gemeinsam mit Souschef Andreas Kröckel und Patissière Stefanie in der Küche, sechs Azubis lernen. Wir ebenso - schon mit dem ersten Gruß Rottners erkennen wir seinen handwerklichen Fingerdruck: Lachs in einer klassischen Beurre Blanc, Pistazien, Saiblingskaviar, Staudensellerie. Ein Potpourri an Grüßen serviert uns in reizenden Facetten Thomas Wachter, der Sommelier mit jeweils passender Weinbegleitung: Rosenkohlröschen stemmen sich von bleichen Markknochen, gefüllt mit Frischkäse, Entenleberpralinen schmeicheln der Zunge, nur zu gern beruhigen wir unser Gewissen, weil die Enten normal gefüttert werden, Lachshaut knuspert himmlisch. Für die Knochen-, Knorpel und Haut -Aficionada ein Geschenk. Selbst gebackenes Brot, selbst gemachte Butter und rote Bete-Creme. Einfach, gut.
Der nächste Teller ein schöner, fast vegetarischer Gang. Bis auf die hauchzarten Damwildfähnchen, die Ingredienzen in zwei Zuständen, der wilde Brokkoli als Creme, als bissfeste Zweiglein, Macadamia als Creme, als Crumble, die Salzzitrone perlt, gestockte Buttermilch. Es geht weiter mit getauchter Jakobsmuschel, köstlich das Blumenkohlbett, weich mit Stückchen, den Geschmack mag ich kindlich ausdrücken: rosenaromatisch, erst hintennach eine federleichte Schleppe von Kohl, Gel aus Ponzu, mit Dashi angegossen, alles gut, doch der Blumenkohl ist mein Star. So muss ihn Ludwig XIV. geliebt haben. Ich beherzige Valentins Rat: zusammen auf den Löffel, in den Mund, essen, ah. Er koche puristisch, sagt er. Stimmt, weil man die einzelnen Produkte erkennt, sie sind pur = gleich rein, unverfälscht, in der Fülle entsteht Harmonie, Einklang von Verbindungen. (Wir sollten auf die –ismen verzichten.) Es geht weiter mit Pulpo. Hier durfte sich der Souschef durchsetzen, Valentin Rottner wollte seine Regionalität nicht demontieren. Ein wunderbarer Teller in seiner Gesamtheit, Leaf to Roots, mein letzter. Keine Ahnung, wodurch der perfekte Geschmack bei Pulpo/ Schwarzwurzel/ Wirsing/ Safran/ Sanddorn entsteht. Die kochtechnische Kunstfertigkeit überlasse ich den Könnern, ich bin fürs Schmecken da. Einzeln genommen macht die erdige Schwarzwurzel die Ansage, säuerlich fermentiert, ihr zartgehobeltes Konfetti aus den Schalen kokettiert knusprig, der feine Wirsing ziert sich sonntäglich mit Spitzen und Perlchen, Safran schmeckt eher neutral, glänzt dafür in satt gelber Espumapracht und korrespondiert optisch mit dem säuerlichen Sanddorn, ja, der Pulpo, ein krosses Legosteinchen, lässt sich und seine Mitspieler zum Gaumenerlebnis auflaufen. Großartig. Perfekt dazu der weiße Burgunder Clees Réserve, von Baldauf. Man möge das schwärmerischen Schreiben nachsehen. Da Glück nur momentan sein kann, bin ich glücklich, in der Erinnerung dankbar. Zum Hauptgang, der Wildsau/Flower Sprout/Pastinake/Birne muss ich meinen Tischnachbarn wortkarger zwar, aber gleichermaßen begeistert wiedergeben: saugut, noch nie so gut gegessen. Mit Ausrufezeichen! In der Gesamtkomposition mit Pastinake, Bamberger Hörnchen und einer deliziösen Sauce... Ich darf probieren, so haarfein reduziert, dass sie brilliert. Wir müssen endgültig die Vorstellung von Haut Gout bei Wildbret zu Grabe tragen.
Mein Begleiter erlebt zum Finale sein ganz persönliches Dessertglück: Kokos/Mandarinensorbet/ Palmblütenzucker. Er atmet auf: Nichts Gemüsiges zum schlanken Abtörnen.
Leichte Wehmut beschleicht mich bei dem hübschen Kokostorso mit Mandarinensorbet. Wenn zwar alles vergänglich ist, solange Köche wie Valentin Rottner und sein Team lebensnotwendige Nahrungsaufnahme in kleine Wunder verwandeln, erahnen wir einen Hauch vom Paradies. Und ganz frisch besternt.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Leute vom Waidwerk.
Historie (Restaurants der letzten Monate)
-
Oktober
2023
Gourmetrestaurant "1751", Weinhaus Uhle, Schwerin -
September
2023
JUWEL, BEI SCHUMANN, Schirgiswalde-Kirschau -
Juli
2023
Werneckhof, München -
Juni
2023
Harzfenster, Görtler, Seesen -
September
2022
Due Fratelli, Bremen -
April
2022
JUWEL, BEI SCHUMANN, Schirgiswalde-Kirschau -
November
2021
Einsunternull, Berlin -
Oktober
2021
Gourmetrestaurant Dichter, Parkhotel Egerner Höfe, Rottach-Egern -
September
2021
136, Berlin -
Juli
2021
NIGRUM, Baden-Baden -
März
2021
Field, Katerberg, Lüchow -
Oktober
2020
HYGGE, Landhaus Flottbek, Hamburg -
September
2020
Cheval Blanc by Peter Knogl, Grand Hotel Les Trois Rois, Basel -
März
2020
Louis, La Maison, Saarlouis -
Dezember
2019
Seestern, Lago, Ulm -
Oktober
2019
SE7EN OCEANS, Hamburg -
August
2019
Laurus, Hartmannsdorf -
Juni
2019
Caroussel Nouvelle, Bülow Palais, Dresden -
April
2019
Oswalds Gourmetstube, Relais & Chateau Hotel Oswald, Teisnach -
März
2019
Waidwerk, Romantik Hotel Gasthaus Rottner, Nürnberg -
Januar
2019
Schwingshackl Esskultur, Altes Fährhaus, Bad Tölz -
Dezember
2018
Yunico, Kameha Grand, Bonn -
November
2018
Rittmeyers Restaurant No4, Buxtehude -
Oktober
2018
Schwarzreiter, Vier Jahreszeiten, München -
September
2018
[maki:‘dan] im Ritter, Ritter Durbach, Durbach -
Juli
2018
ESSENCE Restaurant & Lounge, München -
Juni
2018
Entenstuben, Nürnberg -
März
2018
Lafleur, Frankfurt (Main) -
Dezember
2017
schanz, schanz, Piesport -
November
2017
Leos by Stephan Brandl, Bayerwaldhof, Bad Kötzting -
Oktober
2017
Tiger-Gourmetrestaurant im Tigerpalast, Frankfurt (Main) -
Juli
2017
Lafleur, Frankfurt (Main) -
April
2017
Ente, Nassauer Hof, Wiesbaden -
März
2017
garbo, Löwen, Eggenstein-Leopoldshafen -
Februar
2017
Camers Schlossrestaurant, Schloss Hohenkammer, Hohenkammer -
November
2016
EssZimmer, München -
Oktober
2016
Alois, München -
September
2016
Saphir, An der Wasserburg, Wolfsburg -
August
2016
ZweiSinn, Nürnberg -
Juli
2016
Maerz & Maerz, Rose, Bietigheim-Bissingen -
April
2016
Messerschmidt im Auerhahn, Pulheim -
März
2016
Landhaus Kuckkuck, Köln -
Januar
2016
Clementine im Glashaus, Palais Coburg, Wien -
Dezember
2015
Gourmetrestaurant Dichter, Parkhotel Egerner Höfe, Rottach-Egern -
November
2015
Meisenheimer Hof, Romantikhotel Meisenheimer Hof, Meisenheim -
Oktober
2015
Schwögler, Bad Abbach -
Juli
2015
Camers Schlossrestaurant, Schloss Hohenkammer, Hohenkammer -
Juni
2015
Eisvogel, Der Birkenhof, Neunburg vorm Wald -
März
2015
Schlössl, Schlössl, Oberotterbach -
Februar
2015
Zirbelstube, Am Schlossgarten, Stuttgart -
Januar
2015
Huberwirt, Pleiskirchen -
Dezember
2014
Kalckreuth, Romantik Hotel Dorotheenhof, Weimar -
August
2014
Courtier, Weissenhaus Private Nature Luxury Resort, Weissenhaus -
März
2014
Turmschänke, Kaiserhof, Eisenach -
Januar
2014
Michael Harr, Sasbach -
Juli
2013
Seaside Thai Cuisine, Steigenberger Grandhotel & Spa, Heringsdorf (Usedom) -
November
2012
Büttner's, Greifswald -
März
2011
Historisches Eck, Regensburg -
Januar
2011
Segreto, Wittenbach