Vorschau
Kitchen Impossible Tim Melzer gegen Haya Molcho
Herausforderungen in Baden, Traunkirchen, Baiersbronn und Mainz
TV-Sendung
Mehr >>
Geboren am | 02.12.1960 in Frankfurt a. Main, D |
---|---|
Ausbildung | 1977 - 1982, Hotel Traube & Schwarzwaldstube, Harald Wohlfahrt, Baiersbronn - Tonbach |
Lebenslauf | 1982, Maître, Henry Levy, Berlin 1984, Brenners Parkhotel, Albert Kellner, Baden-Baden 1986, Aubergine, Eckart Witzigmann, München 1986, Meisterschule in Baden-Baden 1988, Hotel Sackmann, Restaurant Silberberg, Baiersbronn - Schwarzenberg (zurück in den familieneigenen Betrieb) 1993, Restaurant Schlossberg, Eröffnung des eigenen Gourmet - Restaurant im Hotel Sackmann |
Mitgliedschaften | Eurotoques JRE |
---|---|
Auszeichnungen | 2002, Menu des Jahres, Gault Millau 2003, Kreativster Koch des Jahres, Bunte 2004, Unter den Top 20 in Deutschland |
Besonderheiten | Als Jörg Sackmann 1977 seine Ausbildung als Koch in der Traube Tonbach begann, war die Sternegastronomie für ihn noch kein Thema. Aber gute Leistungen brachten ihn zu Henry Levys Maître in Berlin, nach Baden-Baden in Brenners Park-Hotel und als krönenden Abschluss zwei Jahre zu Eckart Witzigmann in die Aubergine in München. 1988 kehrt er mit seiner Meisterprüfung zurück an den heimischen Herd. Doch der kreative Umgang mit Produkten, die Perfektion bis ins Detail, die Leidenschaft für die Kochkunst bei seinen großen Lehrmeistern hatten ihre Spuren hinterlassen. Er wollte mehr als Jägersteaks. Kurzerhand wurde für das Sackmann ein kleines aber feines Gourmet-Restaurant verwirklicht. Das Restaurant Schlossberg war geboren. Dort kochte er sich in kürzester Zeit zu Sternen, Mützen und höchsten Punktzahlen in den Ranglisten. Der Gault&Millau erfand für ihn den vielsagenden Titel: Christo der Küche. Seit einiger Zeit wird er durch seinen Sohn Nico Sackmann unterstützt, der seine Lehre auch in der Traube machte und in seinen „Wanderjahren“ ebenfalls in großartigen Häusern wie im Vendôme oder im La Vie gekocht hat. Die französische Fußball-Nationalmannschaft bekam bei ihm Schwarzwälder Rehrücken in Holunderjus. Und dem Schriftsteller Siegfried Lenz widmete er ein Brennesselrisotto mit Gänseleberkrusteln und gespicktem Kalbsbries. |
Haben Sie Fragen zum Gourmet-Club oder brauchen Sie eine Restaurant-Empfehlung? Wir helfen Ihnen weiter.
Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben.