Umbau
Das Rutz ist frisch renvoiert
Neues Interieur für das Berliner Drei-Sterne-Restaurant
Berlin
Mehr >>
Geboren am | 09.04.1970 in Babelsberg, D |
---|---|
Ausbildung | 1986-1988, Ufergaststätte, Potsdam |
Lebenslauf | 1988-1989, Restaurant Klosterkeller, Potsdam 1990-1991, Schlosshotel Gerhus, Berlin Grunewald 1991, Restaurant Kempinskigrill, Kempinski Hotel Bristol, Berlin 1993, Praktikum im Restaurant "Bamberger Reiter", Berlin 1993, Zum Hugenotten, Hotel Intercontinental, Berlin 1994-1995, Grand Slam, Johannes King, Schlosshotel Grunewald, Berlin 1996, Altes Zollhaus, Berlin (Sous chef) 1997-1998, Imperial, Schlosshotel Bühlerhöhe (Sous chef) 1999-2001, Harlekin, Grand Hotel Esplanade, Berlin (Chef de cuisine) 2002, Weiterbildung 2003, Windspiel, Hotel Schloss Hubertushöhe, Storkow (Chef de cuisine) seit 2004, Wein-Bar Rutz, Berlin (Küchendirektor) 2007, * Guide Michelin 2017, ** Guide Michelin 2020, *** Guide Michelin |
Social Media | facebook.com/Marco-Müller-RUTZ-875996215773607/ instagram.com/marco_mueller_rutz |
---|---|
Philosophie | Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. (Johann Wolfgang von Goethe) |
Auszeichnungen | 1998, Prix Culinaire Pierre Taittinger: Bestes Fleischgericht 2.Platz 1998, Bocuse d'or Deutschland, 3.Platz 2000, Aufsteiger des Jahres, Der Feinschmecker 2007, 1 Stern im Restaurantführer Michelin 2010, 17 Punkte im Gault Millau 2011, Berliner Meisterkoch 2014, Koch des Monats April Der Feinschmecker Jury Mitglied in mehreren Gremien zur Förderung des Koch- Nachwuchses Im Februar 2013 wurde die RUTZ Weinkarte zur besten Riesling Karte 2013/2014 gewählt. Im gleichen Jahr verlieh der Gault Millau der RUTZ Weinkarte den Titel Weinkarte des Jahres 2014 Koch des Jahres 2018, Rolling Pin 2018, Beste Innovation, Unsere Lieblinge der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 2020: Green Award, Rolling Pin Awards |
Besonderheiten | Marco Müllers beruflicher Weg führte ihn unter anderem in das Schlosshotel im Grunewald und das Restaurant Grand Slam zu Johannes King (der heute auf Sylt den Ton angibt), das Imperial im Schlosshotel Bühlerhöhe und 2000 in das Restaurant Harlekin im Grand Hotel Esplanade, wo Müller als Küchenchef vom Magazin Feinschmecker zum Aufsteiger des Jahres gekürt wurde. 2004 trat er in der Weinbar Rutz die Nachfolge von Ralf Zacherl an. Die Zeitung „Die Welt“ wählte das Rutz, welches Müller mittlerweile als geschäftsführender Küchenchef leitet, zum Restaurant des Jahres 2007. Im selben Jahr bekam er auch seinen ersten Michelin-Stern verliehen. 2017 machte er einen großen Sprung in den Restaurant-Ranglisten, denn er bekam seinen zweiten Stern und vom Gault&Millau 18 Punkte. Seine kreativen Ideen entwickelt er stets aus dem Produkt heraus, stellt es in den Vordergrund und verleiht ihm neuen Glanz. In den letzten Jahren entwickelte er mit Landwirten eigene Bepflanzungspläne und arbeitet eng mit Bauern sowie Viehzüchtern zusammen, die ihn mit den besten Produkten der Region versorgen. |
Kulinarischer Stil (Weinkeller bzw. Küche) | Nicht nur Qualität und Produktbesessenheit zeichnen die Speisenkarte aus, sondern auch auf den ersten Blick ungewöhnliche Kombinationen. Diese werden einzigartig und harmonisch in Verbindung gebracht. Die Aromenküche im Rutz setzt neue Akzente und ist polarisierend. |
Haben Sie Fragen zum Gourmet-Club oder brauchen Sie eine Restaurant-Empfehlung? Wir helfen Ihnen weiter.
Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben.