Restaurant des Monats März 2015
Schlössl,
Schlössl,
Oberotterbach,
Deutschland


Adresse: Weinstr. 6, 76889 Oberotterbach

Christian Oberhofer
Mit einer authentischen Küche auf klassischer Basis und mit kreativen Ideen hat sich das Schlössl auf der kulinarischen Landkarte der Südpfalz etabliert.
Bei einem Gourmetrestaurant, dass so dicht an südpfälzer Weinstöcken liegt, wie das Schlössl in Oberotterbach, drängt sich ein Vergleich zur Entwicklung der Weinregion Pfalz auf: In der Welt der Weine kamen die bekanntesten Pfälzer Tropfen jahrzehntelang aus den Lagen rund um Deidesheim und Forst.
Aber vor mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten haben sich auch einige Winzer in der Südpfalz aufgemacht, mit Rieslingen, Weiß- und Spätburgundern in die Spitze der Region und inzwischen auch darüber hinaus vorzustoßen.
In der Welt der gehobenen Küche gaben in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten auch Restaurants, die an der nördlichen Hälfte der Pfälzer Weinstraße liegen, den Ton an. Aber auch das hat sich inzwischen geändert:
Im Örtchen Oberotterbach, unweit des durch Top-Rotweingüter wie Becker oder Bernhart bekannte Schweigen, liegt das Gourmetrestaurant Schlössl, am Ortsrand, direkt an den Weinbergen. Das Gebäude, in dem sich das Restaurant befindet, wurde 1778 als Amtshaus erbaut und verströmt unverändert Flair feudaler Lebensart vergangener Tage. Eine Luxustapete von Dufour aus Paris, die aus dem 19. Jahrhundert stammt und italienische Landschaften zeigt, wurde für das Schlössl restauriert. Aber das ist nur ein Detail, das komplette Anwesen wurde über fünf Jahre hinweg liebevoll saniert. Der Zauber des Gebäudes ergibt sich aus der Kombination von historischen und modernen Elementen. Lampen, Glas und moderne Möbel lassen einen spannenden optischen Kontrast entstehen. In den acht exklusiven Zimmern des kleinen Hotels verbinden sich so moderne Eleganz und historische Substanz.
Küchenchef ist Christian Oberhofer, der aus dem Restaurant Luther in Freinsheim in die Südpfalz gekommen ist. „Wir kochen eigentlich die handwerklich traditionelle Küche, mit den Produkten, die in Frankreich dazugehören: Stopfleber, Kalbsbries und Innereien“, sagt er. Dies kombiniert er mit Aromen, die nicht unbedingt alltäglich sind und somit die klassischen Geschmacksbilder dezent, aber bestimmend verändern.
Ein Beispiel ist das Gericht, dass in der Karte mit "Auster / Schweinebauch / grüner Apfel / Wasabi / Weißkohl“ angekündigt wird. „Man kennt eigentlich eine klassische Schweinshaxe mit Sauerkraut. Wir haben aber den Schweinebauch genommen und mit leicht fermentieren Weißkraut kombiniert“, sagt Oberhofer. Für ihn muss es aber immer einen Star auf dem Teller geben. Auch dafür hat er ein Beispiel auf seiner aktuellen Karte: Den sous-vide gegarten und dann gebratenen Seeteufel, den er mit Süßem, z.B. einem Olivenkaramell kombiniert. Dieser wird mit einer Tafelspitzbouillon übergossen, die einem japanischen Dashi ähnelt und mit Tafelspitz gefüllten Ravioli ergänzt. Der Gast bekommt über die Karte nur eine Aufzählung der Hauptaromen. So gibt es immer eine kleine Überraschung, da er zuvor nicht erfährt, wie die Bestandteile zubereitet sind. „Aber diese Hauptaromen schmeckt man dann auch heraus“, verspricht Christian Oberhofer.
Die kreativeren Ideen bestimmen sein 7-Gang-Menü. Außerdem gibt es noch ein 4-Gang-Menü, in dem nicht nur richtig klassisch gekocht, sondern auch kombiniert wird, wie der Küchenchef betont. Die Kräuter für seine Kreationen kann der Küchenchef direkt aus dem hauseigenen Garten holen, in dem mehr als 60 Kräutersorten zur Verfügung stehen. Vor allem Gemüse bezieht Oberhofer aus der näheren Umgebung. Aber was die Auswahl von Fisch und Fleisch betrifft, geht für ihn Qualität vor Regionalität. „Im Vorfeld einer neuen Karte schauen wir immer, wo wir einkaufen“, sagt Oberhofer. Da kann es dann auch mal sein, dass Lammrücken von vier verschiedenen Lieferanten aus nah und fern bestellt und probiert werden – und am Ende kommt der auf den Teller des Gastes, der am besten schmeckt – auch wenn er etwa wie zuletzt aus Bayern kommt. Auch auf bretonische Fische will Oberhofer nicht verzichten. „Die Aromatik der Seefische ist einfach feiner, da kann man auch mehr mit machen“, sagt Oberhofer und man merkt, wie er dabei schon wieder neue Ideen für seine nächsten Gerichte im Kopf hat.
Ganz klar regional geprägt ist selbstverständlich die Weinkarte im Schlössl.
Sie umfasst eine profunde Auswahl von Weinen aus Spanien, Frankreich, Italien und der neuen Welt, aber die Lieblinge sind natürlich die Gewächse aus der Pfalz. Die Weinkarte ist nonkonformistisch aufgebaut, das heißt der Gast findet allerlei Überraschungen und Weine vieler unbekannter und kleiner Weingüter, die nur den absoluten Kennern ein Begriff sind. Regelmäßig finden in dem Restaurant auch Abende statt, bei denen Pfälzer Top-Winzer ihre Weine mit darauf abgestimmten Gerichten präsentieren. Wenn so ein Abend ansteht, dann ist Maitre Sommelier Marcel Heid gefragt. Er hilft Christian Oberhofer dann die Hauptaromen zu identifizieren, damit er dazu seine Gerichte entwickeln kann: „Ich habe kein Problem damit, zu 100 Prozent die Aromen den Weinen anzupassen“, sagt er. „Ich habe auch sehr viel Spaß am Wein und an den Kontakten mit den Winzern.“ – Ein Koch, der das sagt, muss in der Pfalz genau richtig sein.
Historie (Restaurants der letzten Monate)
-
Oktober
2023
Gourmetrestaurant "1751", Weinhaus Uhle, Schwerin -
September
2023
JUWEL, BEI SCHUMANN, Schirgiswalde-Kirschau -
Juli
2023
Werneckhof, München -
Juni
2023
Harzfenster, Görtler, Seesen -
September
2022
Due Fratelli, Bremen -
April
2022
JUWEL, BEI SCHUMANN, Schirgiswalde-Kirschau -
November
2021
Einsunternull, Berlin -
Oktober
2021
Gourmetrestaurant Dichter, Parkhotel Egerner Höfe, Rottach-Egern -
September
2021
136, Berlin -
Juli
2021
NIGRUM, Baden-Baden -
März
2021
Field, Katerberg, Lüchow -
Oktober
2020
HYGGE, Landhaus Flottbek, Hamburg -
September
2020
Cheval Blanc by Peter Knogl, Grand Hotel Les Trois Rois, Basel -
März
2020
Louis, La Maison, Saarlouis -
Dezember
2019
Seestern, Lago, Ulm -
Oktober
2019
SE7EN OCEANS, Hamburg -
August
2019
Laurus, Hartmannsdorf -
Juni
2019
Caroussel Nouvelle, Bülow Palais, Dresden -
April
2019
Oswalds Gourmetstube, Relais & Chateau Hotel Oswald, Teisnach -
März
2019
Waidwerk, Romantik Hotel Gasthaus Rottner, Nürnberg -
Januar
2019
Schwingshackl Esskultur, Altes Fährhaus, Bad Tölz -
Dezember
2018
Yunico, Kameha Grand, Bonn -
November
2018
Rittmeyers Restaurant No4, Buxtehude -
Oktober
2018
Schwarzreiter, Vier Jahreszeiten, München -
September
2018
[maki:‘dan] im Ritter, Ritter Durbach, Durbach -
Juli
2018
ESSENCE Restaurant & Lounge, München -
Juni
2018
Entenstuben, Nürnberg -
März
2018
Lafleur, Frankfurt (Main) -
Dezember
2017
schanz, schanz, Piesport -
November
2017
Leos by Stephan Brandl, Bayerwaldhof, Bad Kötzting -
Oktober
2017
Tiger-Gourmetrestaurant im Tigerpalast, Frankfurt (Main) -
Juli
2017
Lafleur, Frankfurt (Main) -
April
2017
Ente, Nassauer Hof, Wiesbaden -
März
2017
garbo, Löwen, Eggenstein-Leopoldshafen -
Februar
2017
Camers Schlossrestaurant, Schloss Hohenkammer, Hohenkammer -
November
2016
EssZimmer, München -
Oktober
2016
Alois, München -
September
2016
Saphir, An der Wasserburg, Wolfsburg -
August
2016
ZweiSinn, Nürnberg -
Juli
2016
Maerz & Maerz, Rose, Bietigheim-Bissingen -
April
2016
Messerschmidt im Auerhahn, Pulheim -
März
2016
Landhaus Kuckkuck, Köln -
Januar
2016
Clementine im Glashaus, Palais Coburg, Wien -
Dezember
2015
Gourmetrestaurant Dichter, Parkhotel Egerner Höfe, Rottach-Egern -
November
2015
Meisenheimer Hof, Romantikhotel Meisenheimer Hof, Meisenheim -
Oktober
2015
Schwögler, Bad Abbach -
Juli
2015
Camers Schlossrestaurant, Schloss Hohenkammer, Hohenkammer -
Juni
2015
Eisvogel, Der Birkenhof, Neunburg vorm Wald -
März
2015
Schlössl, Schlössl, Oberotterbach -
Februar
2015
Zirbelstube, Am Schlossgarten, Stuttgart -
Januar
2015
Huberwirt, Pleiskirchen -
Dezember
2014
Kalckreuth, Romantik Hotel Dorotheenhof, Weimar -
August
2014
Courtier, Weissenhaus Private Nature Luxury Resort, Weissenhaus -
März
2014
Turmschänke, Kaiserhof, Eisenach -
Januar
2014
Michael Harr, Sasbach -
Juli
2013
Seaside Thai Cuisine, Steigenberger Grandhotel & Spa, Heringsdorf (Usedom) -
November
2012
Büttner's, Greifswald -
März
2011
Historisches Eck, Regensburg -
Januar
2011
Segreto, Wittenbach